• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

giswelt

Einstieg in die GIS-Welt

  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche
  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche

QGIS-Übung: Heatmap erstellen

28. Dezember 2020 von  Silvio Suter Kommentar verfassen

Sie möchten eine Weltkarte erstellen, welche die Häufungen von Erdbeben zeigt. Sie greifen dabei auf die ‹Significant Earthquake Database› des National Centers for Environmental Information zurück und verwenden die Software QGIS 3.x.


Vorgehensweise

1 Tabulatorgetrennten Datensatz herunterladen


2 Textdatei als Layer importieren (vgl. ‹Geodaten mit Sachdaten verknüpfen›)


3 Koordinatensystem: WGS 84 (EPSG:4326)


4 Laden Sie anschliessend den Vektordatensatz ‹Countries› im Massstab 1:50’000’000 von Natural Earths herunter.


5 Fügen Sie den Vektorlayer dem Kartendokument hinzu


6 Vektorlayer hinzufügen


7 Aktuell ist schwer erkennbar, wo sich die Erdbeben häufen (eher in Europa oder in China? Was ist mit San Francisco?). Die Punkte liegen zu dicht aufeinander. Um einen ersten Überblick zu gewinnen, erstellen wir nun eine Heatmap.


8 Layereigenschaften öffnen > Symbolisierung > Typ: Heatmap; Farbverlauf: YlOrRd (Alle Farbverläufe anzeigen); Radius: 10 (Karteneinheiten) > OK


9 Das Resultat ist eine Heatmap mit einem gelb-rot Farbverlauf. Die Häufungsstellen sind bereits erkennbar, jedoch sehen wir die Weltkarte nicht und somit ist die Orientierung schwierig.


10 Wir öffnen erneut die Layereigenschaften > Symbolisierung und setzen nun die Deckkraft auf 70 %. Die Hintergrundkarte ist nun erkennbar.


11 Auf den Farbverlaufbalken in den Layereigenschaften klicken > Farbe 1 auf ‹Transparent› setzen


12 Die transparente und durch die Farbwahl verständliche Heatmap zeigt visuell an, wo am meisten Erdbeben registriert wurden.


Datenquellen

Erdbebendatenbank: National Geophysical Data Center / World Data Service (NGDC/WDS): Significant Earthquake Database. National Geophysical Data Center, NOAA. doi:10.7289/V5TD9V7K [Stand: 23.12.2020]

Kartengrundlage: Natural Earth [Stand: 23.12.2020]

Previous Post: « Mental Maps der Schweiz
Next Post: Lichtverschmutzung »

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Neue Kommentare

  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Edgar Maier bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Strienz Klaus bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Tabelle mit Koordinaten importieren

Werbung

Schlagwortwolke

Analyse Barrierefreiheit Binning CSV Datenkompetenz Didaktik Digitalisieren Farben Georeferenzierung Geschichte Grid Infografik Kartographie Koordinatensystem Literatur Mobilität Open Data OSM Problembearbeitung QGIS Satellitenbilder Spiel swisstopo Time Manager Verknüpfung Video Visualisierung WebGIS WMS Worst Practice

Site Footer

Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
  • Facebook
  • Twitter

2017-2021 giswelt · Lizenz: CC BY 4.0 · Gestaltung und Umsetzung: Silvio Suter · Impressum · Sitemap · Kontakt · Admin