Sie möchten eine Weltkarte erstellen, welche die Häufungen von Erdbeben zeigt. Sie greifen dabei auf die ‹Significant Earthquake Database› des National Centers for Environmental Information zurück und verwenden die Software QGIS 3.x.
Vorgehensweise
1 Tabulatorgetrennten Datensatz herunterladen
2 Textdatei als Layer importieren (vgl. ‹Geodaten mit Sachdaten verknüpfen›)

3 Koordinatensystem: WGS 84 (EPSG:4326)
4 Laden Sie anschliessend den Vektordatensatz ‹Countries› im Massstab 1:50’000’000 von Natural Earths herunter.

5 Fügen Sie den Vektorlayer dem Kartendokument hinzu

6 Vektorlayer hinzufügen

7 Aktuell ist schwer erkennbar, wo sich die Erdbeben häufen (eher in Europa oder in China? Was ist mit San Francisco?). Die Punkte liegen zu dicht aufeinander. Um einen ersten Überblick zu gewinnen, erstellen wir nun eine Heatmap.

8 Layereigenschaften öffnen > Symbolisierung > Typ: Heatmap; Farbverlauf: YlOrRd (Alle Farbverläufe anzeigen); Radius: 10 (Karteneinheiten) > OK

9 Das Resultat ist eine Heatmap mit einem gelb-rot Farbverlauf. Die Häufungsstellen sind bereits erkennbar, jedoch sehen wir die Weltkarte nicht und somit ist die Orientierung schwierig.

10 Wir öffnen erneut die Layereigenschaften > Symbolisierung und setzen nun die Deckkraft auf 70 %. Die Hintergrundkarte ist nun erkennbar.

11 Auf den Farbverlaufbalken in den Layereigenschaften klicken > Farbe 1 auf ‹Transparent› setzen

12 Die transparente und durch die Farbwahl verständliche Heatmap zeigt visuell an, wo am meisten Erdbeben registriert wurden.

Datenquellen
Erdbebendatenbank: National Geophysical Data Center / World Data Service (NGDC/WDS): Significant Earthquake Database. National Geophysical Data Center, NOAA. doi:10.7289/V5TD9V7K [Stand: 23.12.2020]
Kartengrundlage: Natural Earth [Stand: 23.12.2020]