In QGIS können externe Stile in das eigene Kartendokument importiert werden. In diesem Beispiel wird der Stil ‹Dormido Rough› verwendet, um eine Weltkarte aufzupeppen.
QGIS-Tipp: Stil importieren und auf einen Vektorlayer anwendenWeiterlesen
8. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
In QGIS können externe Stile in das eigene Kartendokument importiert werden. In diesem Beispiel wird der Stil ‹Dormido Rough› verwendet, um eine Weltkarte aufzupeppen.
QGIS-Tipp: Stil importieren und auf einen Vektorlayer anwendenWeiterlesen
6. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Mit wenigen Schritten können Sie in QGIS eine Weltkarte einfügen und das Koordinatensystem von WGS 84 zur vermittelnden Projektion ‹Winkel Tripel› wechseln.
QGIS-Tipp: Weltkarte einfügen und das Koordinatensystem wechselnWeiterlesen
2. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
An unterschiedlichen Stellen in QGIS 3 haben Sie die Möglichkeit, eine ‹datendefinierte Übersteuerung› einzurichten. Damit lassen sich unter anderem die Signaturen eines Layers individuell drehen.
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
In QGIS können mehrere Kartenansichten, sogenannte Kartenthemen, erstellt werden. Anschliessend kann zwischen den unterschiedlichen Zusammenstellungen gewechselt werden. Das zum Teil aufwändige Zusammenklicken von unterschiedlichen Layerkombinationen entfällt.
QGIS-Tipp: Mit Kartenthemen den Überblick bewahrenWeiterlesen
24. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Mehrzeilige Beschriftungen lassen sich in QGIS mit der regelbasierten Beschriftung erstellen. Im Beispiel werden die Katasternummer, der Standorttyp und die Untersuchungsmassnahmen auf drei Zeilen dargestellt. Für die bessere Lesbarkeit wird jeweils ein Zusatztext davorgestellt.
QGIS-Tipp: Mehrzeilige Beschriftungen mit Zusatztexten erstellenWeiterlesen
28. Dezember 2020 von Silvio Suter 2 Kommentare
Sie haben einen Datensatz mit diversen Informationen zu den Schweizer Fussballstadien (Saison 2019/20) und möchten daraus eine Karte erstellen, welche die Zuschauerkapazitäten ausweist. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabelle mit Fussballstadien herunterladen 2 QGIS starten 3 Textdatei als Layer importieren 4 Tabelle auswählen und importieren (EPSG:2056) 5 Hintergrundkarte hinzufügen (z.B.: WMS …
27. Oktober 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
In diesem Beitrag werden fünf sehr nützliche Funktionen in QGIS kurz vorgestellt – eine gezwungenermassen völlig subjektive Auswahl. 1 Multi Feature Edit Mehrere Objekte auswählen und gleichzeitig editieren ist eine praktische und zeiteinsparende Funktion, welche mit QGIS 2.16 eingeführt wurde. 2 Bedingte Formatierungsregeln Bedingte Formatierungen sind sehr mächtig. Die Integration dieser Funktion in QGIS ermöglicht …
23. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Übersichtskarte ‹Karte in Karte› In der Druckzusammenstellung sollen einerseits der Kanton Graubünden und die Schweiz mit dem sichtbaren Ausschnitt (rot markiert) dargestellt werden. 1 Erste Karte (Graubünden) hinzufügen 2 Zweite Karte (Schweiz) hinzufügen 3 Übersicht im Element ‹Karte 2› hinzufügen mit Kartenrahmen = ‹Karte 1› Dynamisches Datum einfügen 1 Beschriftung einfügen 2 Einen Ausdruck einfügen… …
6. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Ein nützliches, wenn auch leicht verstecktes Feature in QGIS: Im Voransichtsmodus kann getestet werden, ob die gewählten Farben für Personen mit einer Farbsehschwäche gut unterscheidbar sind. Gemäss Recherchen von SRF (2015) leiden vor allem Männer an Farbsehschwächen: 1% sind von einer sogenannten Rotblindheit betroffen, 1% an einer Grünblindheit sowie 5% aller Männer an einer Grün-Sehschwäche.
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Mit den Open Data der SBB zu den Bahntunneln möchten Sie eine einfache raum-zeitliche Analyse durchführen. Sie möchten herausfinden, in welcher zeitlichen Abfolge die SBB-Bahntunnel in Betrieb genommen wurden. Für diese Übung wird die Software QGIS 3.x eingesetzt. Vorgehensweise 1 Laden Sie das Shapefile ‹Kantone› herunter: 2 Importieren Sie den Geodatensatz ‹Kantone› in QGIS 3 …
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Sie möchten eine Weltkarte erstellen, welche die Häufungen von Erdbeben zeigt. Sie greifen dabei auf die ‹Significant Earthquake Database› des National Centers for Environmental Information zurück und verwenden die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabulatorgetrennten Datensatz herunterladen 2 Textdatei als Layer importieren (vgl. ‹Geodaten mit Sachdaten verknüpfen›) 3 Koordinatensystem: WGS 84 (EPSG:4326) 4 Laden Sie anschliessend …
4. Januar 2021 von Silvio Suter 2 Kommentare
Sie möchten einen Auschnitt einer eingescannten Karte von Basel aus dem Jahr 1880 in QGIS 3.x georeferenzieren. Die Karte haben Sie auf www.e-rara.ch gefunden: Vorgehensweise 1 Laden Sie die eingescannte Karte herunter: 2 Starten Sie QGIS. 3 Erstellen Sie ein neues Kartendokument und fügen Sie den Parzellenplan als WMS hinzu (vgl. Web Map Service hinzufügen). …
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
QGIS ist modular aufgebaut und äusserst flexibel. Die Software kann mit Plugins beliebig erweitert werden. Plugin installieren (online) 1 Erweiterungen > Erweiterungen verwalten und installieren… 2 Gewünschte Erweiterung installieren Plugin installieren (offline) Gewünschtes Plugin herunterladen (https://plugins.qgis.org/) Plugin im Verzeichnis C:\Users\{username}\.qgis\python\plugins entpacken Ordnerstruktur:…\plugins└─ plugin 1└─ plugin 2└─ plugin 3
26. Dezember 2020 von Silvio Suter 2 Kommentare
Ein Web Map Service, kurz WMS, «ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web» (geo.admin.ch, Stand: 26.5.2017). In der Schweiz bieten vor allem der Bund und die Kantone ihre Geodaten in dieser Form an. Die Vorteile für die Nutzenden sind dabei insbesondere die Aktualität der Daten und die einfache …
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Sie möchten mit den verfügbaren Verkehrssicherheitsdaten vom ETSC (European Transport Safety Council) eine Karte erstellen, welche die Verkehrstoten pro 1 Million Einwohner ausweist. Dazu müssen Sie die Tabelle mit einem Geodatensatz verknüpfen. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabelle herunterladen 2 QGIS starten 3 Textdatei als Layer importieren 4 Tabelle auswählen und …
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Sie haben den Auftrag, für die Stadt Basel ein Baumkataster (Verzeichnis der Bäume) zu erstellen. Eine Anforderung ist, dass die Bäume lagenau und somit eindeutig identifiziert werden können. Sie entscheiden sich die Software QGIS 3.x einzusetzen. Nachdem Sie bereits bestehende Baumkataster anderer Städte analysiert haben, legen Sie folgende Attribute fest, welche Sie erfassen möchten (beliebig …