Die untenstehenden Fachbücher kann ich alle empfehlen und befinden sich in meiner eigenen Büchersammlung.
Deutschsprachige Fachbücher für den Einstieg in GIS und KartographieWeiterlesen
13. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Die untenstehenden Fachbücher kann ich alle empfehlen und befinden sich in meiner eigenen Büchersammlung.
Deutschsprachige Fachbücher für den Einstieg in GIS und KartographieWeiterlesen
8. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
In QGIS können externe Stile in das eigene Kartendokument importiert werden. In diesem Beispiel wird der Stil ‹Dormido Rough› verwendet, um eine Weltkarte aufzupeppen.
QGIS-Tipp: Stil importieren und auf einen Vektorlayer anwendenWeiterlesen
6. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Mit wenigen Schritten können Sie in QGIS eine Weltkarte einfügen und das Koordinatensystem von WGS 84 zur vermittelnden Projektion ‹Winkel Tripel› wechseln.
QGIS-Tipp: Weltkarte einfügen und das Koordinatensystem wechselnWeiterlesen
2. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
An unterschiedlichen Stellen in QGIS 3 haben Sie die Möglichkeit, eine ‹datendefinierte Übersteuerung› einzurichten. Damit lassen sich unter anderem die Signaturen eines Layers individuell drehen.
30. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Mit der Applikation ‹Back of Your Hand› von Adam Lynch können Sie gegen Ihre Kolleginnen und Kollegen antreten und herausfinden, wer sich in der Umgebung nun wirklich am besten auskennt. Dazu wird der Perimeter auf die gewünschte Umgebung gelegt. Anschliessend können Sie den Link teilen. Alle Personen haben nun die gleichen Voraussetzungen. Wer kann die fünf abgefragten Strassen am korrektesten lokalisieren?
Wie gut kennen Sie sich in Ihrer Umgebung aus? Finden Sie es heraus.Weiterlesen
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
In QGIS können mehrere Kartenansichten, sogenannte Kartenthemen, erstellt werden. Anschliessend kann zwischen den unterschiedlichen Zusammenstellungen gewechselt werden. Das zum Teil aufwändige Zusammenklicken von unterschiedlichen Layerkombinationen entfällt.
QGIS-Tipp: Mit Kartenthemen den Überblick bewahrenWeiterlesen
30. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Mit der untenstehenden Applikation von Andrei Kashcha lassen sich von jeder Ortschaft alle Strassen mit OpenStreetMap-Daten anzeigen. Bei Grossstädten kann dieser Prozess eine Weile dauern, da Sie auf mehrere tausend bis zu über einer Million Objekte zugreifen. Das Resultat ist eine wunderschöne Karte, welche die Siedlungsstrukturen aufzeigt. Projektlink: Andrei Kashcha (2020) | Twitter-Account: @anvaka| Datengrundlage: …
Alle Strassen einer Ortschaft mit OpenStreetMap-Daten darstellenWeiterlesen
24. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Mehrzeilige Beschriftungen lassen sich in QGIS mit der regelbasierten Beschriftung erstellen. Im Beispiel werden die Katasternummer, der Standorttyp und die Untersuchungsmassnahmen auf drei Zeilen dargestellt. Für die bessere Lesbarkeit wird jeweils ein Zusatztext davorgestellt.
QGIS-Tipp: Mehrzeilige Beschriftungen mit Zusatztexten erstellenWeiterlesen
1. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Um den Zugang zum Themenkomplex ‹Datenkompetenz› interessierten Leserinnen und Lesern zu vereinfachen, werden die relevanten Beiträge und Seiten auf dieser Webseite den fünf Kompetenzbereiche in Anlehnung an Ridsdale et al. (2015: 2) zugeordnet. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und ergänzt. Ich wünsche viele Aha-Momente beim Stöbern und Lesen. Grundlagen Was ist Datenkompetenz? Einstieg in die …
22. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Einleitung Wir leben in einer Datengesellschaft. Im Alltag generieren wir laufend Daten. Zum Beispiel, wenn wir unseren Standort teilen, Cookies akzeptieren oder Apps für die eigene Vermessung einsetzen (Jogging-Apps etc.). Zudem treffen wir immer häufiger auf Datenvisualisierungen, welche die Welt und komplexe Zusammenhänge erklären. Datenkompetenz ist daher zentral für die Teilnahme in der heutigen Datengesellschaft, …
13. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Seit 20 Jahren koordinieren das Koordinationsorgan für Geoinformation beim Bund GKG und seine Geschäftsstelle KOGIS die Geoinformation beim Bund. Dazu produzierte der Bund einen Film zum Thema ‹Geoinformation›. Der Film zeigt eindrücklich auf, dass Geoinformationen in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind und sie eine wichtige Grundlage für Entscheidungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen darstellen. Es …
Geoinformation als zentraler Bestandteil des täglichen LebensWeiterlesen
15. November 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Die Web-Applikation ‹Window Expedition› lenkt den Blick auf die nähere Umgebung und fördert die Achtsamkeit: «Wir möchten Menschen dazu anregen, die Besonderheiten ihrer direkten Umwelt zu entdecken, indem sie sich etwas Zeit nehmen, um diese vom Balkon aus oder durch ein Fenster zu beobachten und sie zu beschreiben. Was sehen, hören oder riechen wir, wenn …
1. November 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Weltkarte auf dem Klavier klingen würde? Nein? Ich auch nicht. Das untenstehende Video verrät es uns. Erstaunlicherweise klingt es um einiges besser, als wir es erwarten würden.
26. Oktober 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Der Ancient Earth Globe versetzt Sie bis zu 750 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurück. Die Visualisierung zeigt auf, wie weit die Kontinente durch die Plattentektonik im Lauf der Zeit ‹gewandert› sind. Die Webseite von Ian Webster verwendet als Grundlage die Daten des Projekts PALEOMAP (C. R. Scotese).
28. Dezember 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
Aus einem einzelnen Vektordatensatz können x-beliebige Kartendarstellungen erstellt werden, wie beispielsweise auf die Frage: «Wo ist die Bevölkerungsdichte im Kanton Basel-Stadt am höchsten?» Mit dem Datensatz ‹Bevölkerungsdichte› im Basler Atlas lässt sich das rasch eruieren: Mit 256.5 Personen pro Hektar liegt das Matthäus-Quartier an der Spitze. Wie könnte nun die entsprechende Karte zur Bevölkerungsdichte aussehen? …
28. Dezember 2020 von Silvio Suter 2 Kommentare
Sie haben einen Datensatz mit diversen Informationen zu den Schweizer Fussballstadien (Saison 2019/20) und möchten daraus eine Karte erstellen, welche die Zuschauerkapazitäten ausweist. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabelle mit Fussballstadien herunterladen 2 QGIS starten 3 Textdatei als Layer importieren 4 Tabelle auswählen und importieren (EPSG:2056) 5 Hintergrundkarte hinzufügen (z.B.: WMS …
27. Oktober 2020 von Silvio Suter Kommentar verfassen
In diesem Beitrag werden fünf sehr nützliche Funktionen in QGIS kurz vorgestellt – eine gezwungenermassen völlig subjektive Auswahl. 1 Multi Feature Edit Mehrere Objekte auswählen und gleichzeitig editieren ist eine praktische und zeiteinsparende Funktion, welche mit QGIS 2.16 eingeführt wurde. 2 Bedingte Formatierungsregeln Bedingte Formatierungen sind sehr mächtig. Die Integration dieser Funktion in QGIS ermöglicht …
3. Januar 2021 von Silvio Suter Kommentar verfassen
An dieser Stelle werden jährlich die beliebtesten Beiträge nachgeführt.