Ein Web Map Service, kurz WMS, «ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web» (geo.admin.ch, Stand: 26.5.2017). In der Schweiz bieten vor allem der Bund und die Kantone ihre Geodaten in dieser Form an. Die Vorteile für die Nutzenden sind dabei insbesondere die Aktualität der Daten und die einfache …
Archives for Mai 2017
QGIS-Übung: Geodaten mit Sachdaten verknüpfen
Sie möchten mit den verfügbaren Verkehrssicherheitsdaten vom ETSC (European Transport Safety Council) eine Karte erstellen, welche die Verkehrstoten pro 1 Million Einwohner ausweist. Dazu müssen Sie die Tabelle mit einem Geodatensatz verknüpfen. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabelle herunterladen 2 QGIS starten 3 Textdatei als Layer importieren 4 Tabelle auswählen und …
QGIS-Übung: Geodaten digitalisieren
Sie haben den Auftrag, für die Stadt Basel ein Baumkataster (Verzeichnis der Bäume) zu erstellen. Eine Anforderung ist, dass die Bäume lagenau und somit eindeutig identifiziert werden können. Sie entscheiden sich die Software QGIS 3.x einzusetzen. Nachdem Sie bereits bestehende Baumkataster anderer Städte analysiert haben, legen Sie folgende Attribute fest, welche Sie erfassen möchten (beliebig …
Einstieg in die GIS-Welt
Die untenstehende Infografik soll die ersten grundlegen Fragen zu geographischen Informationssysteme (GIS) beantworten, wie zum Beispiel: Was ist GIS? Wo wird GIS eingesetzt? Was für Datentypen gibt es und welches sind die üblichen Dateiformate? Was wird unter dem Begriff ‹Ebenenprinzip› verstanden? Download als PDF