Sie haben einen Datensatz mit diversen Informationen zu den Schweizer Fussballstadien (Saison 2019/20) und möchten daraus eine Karte erstellen, welche die Zuschauerkapazitäten ausweist. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabelle mit Fussballstadien herunterladen 2 QGIS starten 3 Textdatei als Layer importieren 4 Tabelle auswählen und importieren (EPSG:2056) 5 Hintergrundkarte hinzufügen (z.B.: WMS …
Übung
QGIS-Übung: Raum-zeitliche Analyse
Mit den Open Data der SBB zu den Bahntunneln möchten Sie eine einfache raum-zeitliche Analyse durchführen. Sie möchten herausfinden, in welcher zeitlichen Abfolge die SBB-Bahntunnel in Betrieb genommen wurden. Für diese Übung wird die Software QGIS 3.x eingesetzt. Vorgehensweise 1 Laden Sie das Shapefile ‹Kantone› herunter: 2 Importieren Sie den Geodatensatz ‹Kantone› in QGIS 3 …
QGIS-Übung: Hexagonales Raster (‹Binning›)
Um die Verteilung der Bäume im offiziellen Baumkatasters des Kantons Basel-Stadt darzustellen, erstellen Sie ein hexagonales Raster. Mit ‹Binning› lassen sich auch grössere Punktdatensätze verständlich und ansprechend darstellen. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Laden Sie die beiden Shapefiles ‹Baumbestand_Baum› (Stand: 22.12.2017) und ‹Polygon Basel-Stadt› herunter: Sie können alternativ auch den aktuellen …
QGIS-Übung: Heatmap erstellen
Sie möchten eine Weltkarte erstellen, welche die Häufungen von Erdbeben zeigt. Sie greifen dabei auf die ‹Significant Earthquake Database› des National Centers for Environmental Information zurück und verwenden die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabulatorgetrennten Datensatz herunterladen 2 Textdatei als Layer importieren (vgl. ‹Geodaten mit Sachdaten verknüpfen›) 3 Koordinatensystem: WGS 84 (EPSG:4326) 4 Laden Sie anschliessend …
QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
Sie möchten einen Auschnitt einer eingescannten Karte von Basel aus dem Jahr 1880 in QGIS 3.x georeferenzieren. Die Karte haben Sie auf www.e-rara.ch gefunden: Vorgehensweise 1 Laden Sie die eingescannte Karte herunter: 2 Starten Sie QGIS. 3 Erstellen Sie ein neues Kartendokument und fügen Sie den Parzellenplan als WMS hinzu (vgl. Web Map Service hinzufügen). …
QGIS-Übung: Plugins installieren
QGIS ist modular aufgebaut und äusserst flexibel. Die Software kann mit Plugins beliebig erweitert werden. Plugin installieren (online) 1 Erweiterungen > Erweiterungen verwalten und installieren… 2 Gewünschte Erweiterung installieren Plugin installieren (offline) Gewünschtes Plugin herunterladen (https://plugins.qgis.org/) Plugin im Verzeichnis C:\Users\{username}\.qgis\python\plugins entpacken Ordnerstruktur:…\plugins└─ plugin 1└─ plugin 2└─ plugin 3
QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
Ein Web Map Service, kurz WMS, «ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web» (geo.admin.ch, Stand: 26.5.2017). In der Schweiz bieten vor allem der Bund und die Kantone ihre Geodaten in dieser Form an. Die Vorteile für die Nutzenden sind dabei insbesondere die Aktualität der Daten und die einfache …
QGIS-Übung: Geodaten mit Sachdaten verknüpfen
Sie möchten mit den verfügbaren Verkehrssicherheitsdaten vom ETSC (European Transport Safety Council) eine Karte erstellen, welche die Verkehrstoten pro 1 Million Einwohner ausweist. Dazu müssen Sie die Tabelle mit einem Geodatensatz verknüpfen. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x. Vorgehensweise 1 Tabelle herunterladen 2 QGIS starten 3 Textdatei als Layer importieren 4 Tabelle auswählen und …
QGIS-Übung: Geodaten digitalisieren
Sie haben den Auftrag, für die Stadt Basel ein Baumkataster (Verzeichnis der Bäume) zu erstellen. Eine Anforderung ist, dass die Bäume lagenau und somit eindeutig identifiziert werden können. Sie entscheiden sich die Software QGIS 3.x einzusetzen. Nachdem Sie bereits bestehende Baumkataster anderer Städte analysiert haben, legen Sie folgende Attribute fest, welche Sie erfassen möchten (beliebig …