• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

giswelt

Einstieg in die GIS-Welt

  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche
  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche

QGIS-Übung: Geodaten digitalisieren

28. Dezember 2020 von  Silvio Suter Kommentar verfassen

Sie haben den Auftrag, für die Stadt Basel ein Baumkataster (Verzeichnis der Bäume) zu erstellen. Eine Anforderung ist, dass die Bäume lagenau und somit eindeutig identifiziert werden können. Sie entscheiden sich die Software QGIS 3.x einzusetzen.

Nachdem Sie bereits bestehende Baumkataster anderer Städte analysiert haben, legen Sie folgende Attribute fest, welche Sie erfassen möchten (beliebig erweiterbar):

  • Automatisch vergebene ID
  • Baumart (Ahorn, Birke, Buche, Eiche und Kastanie als Ausprägungen)
  • Zuständigkeit (Eigentümer: Stadt und Privat)

Vorgehensweise

1 Erstellen Sie ein neues Kartendokument und fügen Sie den Parzellenplan als WMS hinzu (vgl. Web Map Service hinzufügen).


2 Erstellen Sie einen neuen Layer (Layer > Layer erstellen > Neuer GeoPackage-Layer)


3 Typ: Punkt; Koordinatensystem: CH1903+ / LV95; Attribut ‹Baumart› und ‹Zustaendigkeit› anlegen (Text) > OK


4 Layereigenschaften (Baumkataster) > Attributformular > Attribut: ‹Baumart› > Typ: Wertabbildung; Werte hinzufügen > OK


5 Für das Attribut ‹Zustaendigkeit› ebenfalls Typ: Wertabbildung; Werte hinzufügen > OK > Layereigenschaften schliessen


6 Editieren starten


7 Objekt hinzufügen > Linksklick auf die Karte


8 Baum erfassen


9 Attribute erfassen


10 Layeränderungen speichern


11 Wenn Sie fertig erfasst haben: Bearbeitungsstatus wieder umschalten (siehe Punkt 6)

Previous Post: « Einstieg in die GIS-Welt
Next Post: QGIS-Übung: Geodaten mit Sachdaten verknüpfen »

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Neue Kommentare

  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Edgar Maier bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Strienz Klaus bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Tabelle mit Koordinaten importieren

Werbung

Schlagwortwolke

Analyse Barrierefreiheit Binning CSV Datenkompetenz Didaktik Digitalisieren Farben Georeferenzierung Geschichte Grid Infografik Kartographie Koordinatensystem Literatur Mobilität Open Data OSM Problembearbeitung QGIS Satellitenbilder Spiel swisstopo Time Manager Verknüpfung Video Visualisierung WebGIS WMS Worst Practice

Site Footer

Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
  • Facebook
  • Twitter

2017-2021 giswelt · Lizenz: CC BY 4.0 · Gestaltung und Umsetzung: Silvio Suter · Impressum · Sitemap · Kontakt · Admin