• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

giswelt

Einstieg in die GIS-Welt

  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Schulung
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche
  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Schulung
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche

QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen

26. Dezember 2020 von  Silvio Suter 2 Kommentare

Ein Web Map Service, kurz WMS, «ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web» (geo.admin.ch, Stand: 26.5.2017). In der Schweiz bieten vor allem der Bund und die Kantone ihre Geodaten in dieser Form an. Die Vorteile für die Nutzenden sind dabei insbesondere die Aktualität der Daten und die einfache Einbindung in die gängigen Desktop-GIS-Software. Dies verdeutlicht auch das untenstehende Beispiel, in welchem der WMS des Kantons Basel-Stadt in QGIS eingebunden wird.


Web Map Service in QGIS (3.0) hinzufügen

1 WMS-Layer hinzufügen


2 Neue Verbindung anlegen


3 Verbindungsdetails eingeben (Name: WMS BS; URL: https://wms.geo.bs.ch)


4 Verbindung mit dem neuen WMS herstellen


5 Gewünschten Layer hinzufügen (Layer auswählen, z.B. Orthofoto oder Parzellenplan; Koordinatensystem auf CH1903+ / LV95 ändern). Sie finden den entsprechenden Layer am einfachsten über die Suche.


6 WMS befindet sich im Kartendokument

Previous Post: « QGIS-Übung: Geodaten mit Sachdaten verknüpfen
Next Post: Herstellung der neuen Schweizer Landeskarte »

Reader Interactions

Diskussion

  1. Strienz Klaus

    25. Dezember 2020

    Leider wird bei mir (Deutschland) der Layer 762 (Orthofotos) nicht gelistet. Damit kann ich die Einführung nicht verwenden. Schade.

    Andere Layer produzieren nicht verwertbre digitale „Verhaue“.

    Antworten
    • Silvio Suter

      26. Dezember 2020

      Besten Dank für den Hinweis.

      Es scheint, als ob die IDs geändert wurden, seit ich das letzte Mal diesen Beitrag aktualisiert habe. Ich habe in der obenstehenden Anleitung den Screenshot ausgewechselt (Punkt 5). Probieren Sie es doch noch einmal aus – ich hoffe, dass es dieses Mal klappt. Viel Erfolg!

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Neue Kommentare

  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Edgar Maier bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Strienz Klaus bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Tabelle mit Koordinaten importieren

Werbung

Schlagwortwolke

Analyse Barrierefreiheit Binning CSV Datenkompetenz Didaktik Digitalisieren Farben Georeferenzierung Geschichte Grid Infografik Kartographie Koordinatensystem Literatur Mobilität Open Data OSM Problembearbeitung QGIS Satellitenbilder Spiel swisstopo Time Manager Verknüpfung Video Visualisierung WebGIS WMS Worst Practice

Site Footer

Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
  • Facebook
  • Twitter

2017-2021 giswelt · Lizenz: CC BY 4.0 · Gestaltung und Umsetzung: Silvio Suter · Impressum · Sitemap · Kontakt · Admin