An dieser Stelle werden jährlich die beliebtesten Beiträge nachgeführt. Untenstehend die aktuelle Topliste fürs 2018. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besucher von giswelt "an guata Rutsch" ins 2019! 2018 1 Schweizer Ortschaften Quiz 2 … [Weiterlesen]
Semantisches Netz rund um GIS
Mit der Strukturlegetechnik werden zentrale Begriffe eines Themenkreises von den Kursteilnehmenden in eine sinnvolle Struktur gebracht. Im Zentrum steht der Begriff 'Geographische Informationssysteme'. Mit dieser Technik werden logische Verbindungen … [Weiterlesen]
Was gehört auf eine Karte?
Für die korrekte Interpretation von Karten sind bestimmte Angaben, sogenannte Kartenelemente, notwendig. Erst mit einem Titel und einer Legende ist ersichtlich, was dargestellt wird. Dank dem Massstab und dem Nordpfeil können wir sowohl Distanzen als … [Weiterlesen]
Warum eigentlich neue Koordinaten (LV95)?
Bis 2016 wurden die neuen Koordinaten für die Schweiz (Landesvermessung 95, kurz LV95) eingeführt. Warum war aber diese Umstellung so wichtig? 2012 klärte uns dieser kurze Youtube-Film von swisstopo auf: Weiterführende Informationen zur Umstellung … [Weiterlesen]
Spielerisch Kartenprojektionen kennenlernen
Mit dem WorldMapCreator können auf einfache Art und Weise unterschiedliche Kartenprojektionen generiert und miteinander verglichen werden. Dieses Online-Tool demonstriert eindrücklich, welche Vielfalt von alternativen Weltansichten neben der im … [Weiterlesen]
Tipps für die Druckzusammenstellung
Übersichtskarte 'Karte in Karte' In der Druckzusammenstellung sollen einerseits der Kanton Graubünden und die Schweiz mit dem sichtbaren Ausschnitt (rot markiert) dargestellt werden. 1 Erste Karte (Graubünden) hinzufügen 2 Zweite Karte … [Weiterlesen]
Das versteckte Murmeltierchen
Während dem Kalten Krieg baute die Sowjetunion Fehler in Karten ein, um den Feind zu verwirren (Monmier 1996: 114-115). Später wurden leichte Abwandlungen (Gebäude, Strassen, Küstenverläufe etc.) eingebaut, um die Konkurrenz zu enterlaven, falls sie … [Weiterlesen]
Ungeschickte Farbwahl, schwer lesbare Karte
Eine Karte soll verständlich und leicht lesbar sein. Ein aktuelles Kartenbeispiel, wo dieser Grundsatz nicht eingehalten wurde, publizierte die 'Schweiz am Wochenende' am 19.5.2018. Die ungeschickte Farbwahl bei der untenstehenden Karte zum … [Weiterlesen]
Farbsehschwäche simulieren
Ein nützliches, wenn auch leicht verstecktes Feature in QGIS: Im Voransichtsmodus kann getestet werden, ob die gewählten Farben für Personen mit einer Farbsehschwäche gut unterscheidbar sind. Gemäss Recherchen von SRF (2015) leiden vor allem Männer … [Weiterlesen]
Eine akustische Weltreise mit Radio Garden
Mit Radio Garden können Sie in die Internetradios aus allen Ecken der Welt reinhören. Einfach auf der Weltkugel einen grünen Punkte anklicken und schon verfolgen Sie den Radiosender live. Wie wäre es zum Beispiel mit dem russischen Radio Radio … [Weiterlesen]