• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

giswelt

Einstieg in die GIS-Welt

  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche
  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche

QGIS-Übung: Tabelle mit Koordinaten importieren

28. Dezember 2020 von  Silvio Suter 2 Kommentare

Sie haben einen Datensatz mit diversen Informationen zu den Schweizer Fussballstadien (Saison 2019/20) und möchten daraus eine Karte erstellen, welche die Zuschauerkapazitäten ausweist. Sie verwenden dazu die Software QGIS 3.x.


Vorgehensweise

1 Tabelle mit Fussballstadien herunterladen


2 QGIS starten


3 Textdatei als Layer importieren


4 Tabelle auswählen und importieren (EPSG:2056)


5 Hintergrundkarte hinzufügen (z.B.: WMS Bund; URL: http://wms.geo.admin.ch/ – vgl. Web Map Service hinzufügen)

WMS Bund. Layer: ch.swisstopo.pixelkarte-grau-pk1000.noscale (ID: 1844)

6 Layereigenschaften (Fussballstadien Schweiz) > Symbolisierung


7 Typ: Abgestuft; Wert: Kapazität; Methode: Grösse > Klassifizieren > OK

Drei Klassen mit der Methode ‹Gleiche Anzahl (Quantile)›

8 Zwischenresultat

9 Endbearbeitung im Drucklayout


Tipps und Tricks

Je nach Datenquelle müssen Tabellen vor dem Import vorbereitet werden bzw. es müssen Kopfzeilen übersprungen werden.


Datenquelle

Wikipedia.org, Seiten der jeweiligen Fussballstadien [Stand: 22.12.2020]

Previous Post: « Fünf geniale Funktionen in QGIS
Next Post: Ein Datensatz, viele Kartendarstellungen »

Reader Interactions

Diskussion

  1. Stefan Keller

    19. Dezember 2020

    Folgende Fragen:
    1. Unter welcher Lizenz stehen diese (und die anderen) Übungen?
    2. Warum wird QGIS 2 eingesetzt, das seit 2016 von QGIS 3 abgelöst wurde?

    Antworten
    • Silvio Suter

      20. Dezember 2020

      1. Die Übungen dürfen unter Namensnennung frei weiterverwendet werden (CC BY 4.0). Neu befindet sich dieser Hinweis auch unter QGIS-Übungen. Danke für diesen Input.

      2. Einige Übungen (2, 3, 5 und 8) konnte ich bereits im Dezember aktualisieren. Es ist vorgesehen, dass die restlichen Übungen im Januar/Februar überarbeitet werden. Diese Webseite wird in der Freizeit unterhalten und dementsprechend kann es zu Verzögerungen bei der Überarbeitung kommen.

      Nachtrag: Für alle Übungen wird nun QGIS 3.x eingesetzt.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Neue Kommentare

  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Edgar Maier bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Strienz Klaus bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Tabelle mit Koordinaten importieren

Werbung

Schlagwortwolke

Analyse Barrierefreiheit Binning CSV Datenkompetenz Didaktik Digitalisieren Farben Georeferenzierung Geschichte Grid Infografik Kartographie Koordinatensystem Literatur Mobilität Open Data OSM Problembearbeitung QGIS Satellitenbilder Spiel swisstopo Time Manager Verknüpfung Video Visualisierung WebGIS WMS Worst Practice

Site Footer

Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
  • Facebook
  • Twitter

2017-2021 giswelt · Lizenz: CC BY 4.0 · Gestaltung und Umsetzung: Silvio Suter · Impressum · Sitemap · Kontakt · Admin