• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

giswelt

Einstieg in die GIS-Welt

  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Schulung
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche
  • Beiträge
    • Grundlagen
    • Visualisierung
    • Tipps und Tricks
    • Linktipps
  • Übungen
    • QGIS herunterladen
  • Datenkompetenz
  • Glossar
    • Hinweise
  • Schulung
  • Links
  • Materialien
  • Über giswelt
    • Kaffee spendieren
  • Suche

Was gehört auf eine Karte?

4. Januar 2021 von  Silvio Suter Kommentar verfassen

Für die korrekte Interpretation von Karten sind bestimmte Angaben, sogenannte Kartenelemente, notwendig. Erst mit einem Titel und einer Legende ist ersichtlich, was dargestellt wird. Dank dem Massstab und dem Nordpfeil können wir sowohl Distanzen als auch die Kartenorientierung richtig einschätzen. Die verwendete Kartengrundlage und die Datenquelle geben einen Hinweis auf die Datenqualität. Dank dem Erstelldatum wissen wir, dass die Informationen aktuell sind. Mit dem Hinweis auf die Autorin oder den Autor können wir Rückfragen direkt an die zuständige Person/Organisation richten. Optional können zusätzlich sekundäre Kartenelemente verwendet werden (Peterson 2009).

Primäre Kartenelemente

  1. Kurzer und prägnanter Titel
  2. Legende
  3. Massstab
  4. Nordpfeil (oder Gradnetz) ¹
  5. Kartengrundlage/Datenquelle
  6. Autorin/Autor
  7. Datum

Sekundäre Kartenelemente (optional)

  • Trennlinien (Layout)
  • Dateipfad (nützlich für interne Dokumente)
  • Nutzungsrechte (bspw. Creative Commons)
  • Grafiken, Fotos, Logos, Diagramme, Tabellen
  • Kartennummer (falls Serie)
  • Projektion (Zusatzinformation, zeigt Limitierung auf etc.)
  • Übersichtskarte (‹Karte in Karte›)
  • Zusätzliche Erläuterungen

¹ Anmerkung: Aus Gründen der Vollständigkeit und Korrektheit sollte auf den Nordpfeil nicht verzichtet werden.

Previous Post: « Spielerisch Kartenprojektionen kennenlernen
Next Post: Semantisches Netz rund um GIS »

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Neue Kommentare

  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Edgar Maier bei QGIS-Übung: Gescannte Karte georeferenzieren
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Strienz Klaus bei QGIS-Übung: Web Map Service hinzufügen
  • Silvio Suter bei QGIS-Übung: Tabelle mit Koordinaten importieren

Werbung

Schlagwortwolke

Analyse Barrierefreiheit Binning CSV Datenkompetenz Didaktik Digitalisieren Farben Georeferenzierung Geschichte Grid Infografik Kartographie Koordinatensystem Literatur Mobilität Open Data OSM Problembearbeitung QGIS Satellitenbilder Spiel swisstopo Time Manager Verknüpfung Video Visualisierung WebGIS WMS Worst Practice

Site Footer

Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
  • Facebook
  • Twitter

2017-2021 giswelt · Lizenz: CC BY 4.0 · Gestaltung und Umsetzung: Silvio Suter · Impressum · Sitemap · Kontakt · Admin